Parole Emil 03/2021: Historisches Erzählen
23.11.2021
Die dritte und letzte Folge für das Jahr 2021 handelt von historischen Geschichten für Kinder und Jugendliche.
Anne und Hanna stellen sich der Frage, ab wann etwas als historisch gilt und wo der Übergang zu anderen Genres, wie Fantasy liegt. Wie viel muss man vorher über Geschichte wissen und wie weit darf kreative Freiheit bei Biografien gehen?
Es gibt jede Menge Empfehlungen zum Sehen und Lesen. Und natürlich sind wieder Gastbeiträge mit dabei!
Die Beiträge
Die 11jährige Greta aus Dresden spricht in den „Highlights aus dem Kinderzimmer“ über Marvel-Filme, Mäusegeschichten und Miss Marple.
Johanna Faltinat und Leticia Milano vom Büro für vielfältiges Erzählen diskutieren in „5 Minuten am Küchentisch“ über Indigene. Hier ihre Empfehlungen für eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Thema:
ALS WIR ALLEIN WAREN
David A. Robertson und Julie Flett
Little Tiger Verlag 2020, 13,90 €
RESERVATION DOGS
von Sterlin Harjo und Taika Waititi
aktuell bei disney+

Simone Höft und Nora Lämmermann berichten in unserem Interview über ihr neues Serienprojekt „Mein Traum, Meine Geschichte“, das sie zusammen mit Mona Bergmann von LOOKSfilm entwickeln.
„Mein Traum, meine Geschichte“ (AT), eine Serie für Tweens (10–14 Jahre), SWR mit Lene Neckel und Stefanie von Ehrenstein, Regie: Marco Gadge, LOOKSfilm mit Ramona Bergmann als Creative Producerin, ProduzentInnen Gunnar Dedio, Regina Bouchehri
Das Projekt ist eine internationale Koproduktion von LOOKSfilm, SWR, Momakin (Polen), gefördert von MDM und MfG, Sendeplatz: KiKA, Datum N.N.
Autorin und Illustratorin Viola Lippmann besucht in jeder Folge eine*n Kreative*n. In „Viola sagt hallo“ schaut sie bei der Autorin Katharina Reschke vorbei.
Anne und Hanna sprechen über
„Die roten Matrosen„
Roman von Klaus Kordon, Erschienen 1984 im Beltz Verlag
Trilogie der Wendepunkte: Band 2 „Mit dem Rücken zur Wand“ Band 3 „Der erste Frühling“
„The Crossing„
Spielfilm, NOR 2020
Regie: Johanne Helgeland, Drehbuch: Maja Lunde, Espen Torkildsen, nach dem Roman von Maja Lunde
derzeit nicht verfügbar, Info über Young Audience Film Award
„Der Brief für den König“
Serie, NL 2020, 6x45min
Nach dem gleichnamigen Buch von Tonke Dragt
Zu sehen bei Netflix
Mäusegeschichten „Lindbergh“ und „Edison“
Text und Illustrationen von Torben Kuhlmann
NordSüd Verlag, seit 2014ff.
Indianer Inuit: Das Nordamerika Filmfestival
3.-6. Februar 2022 in Stuttgart
„Mid90s“
Spielfilm, USA, 2018 Regie und Buch: Jonah Hill
zu sehen bei Amazon Prime, zu kaufen auf Youtube und Apple TV sowie auf Datenträger
„Der Krieg und ich“
hybride Serie, D 2019, 6x24min, Regie: Matthias Zirzow, Idee: Matthias Zirzow, Maarten van der Duin, Ramona Bergmann
Alle Folgen auf Youtube zur Verfügung gestellt von SWR Kindernetz Plus
„Die kleine Genossin“
Spielfilm, EST 2018, Regie und Drehbuch: Moonika Siimets, nach den Romanen von Leelo Tungal
Zu kaufen bei diversen Streamern sowie auf Datenträger
„Der Gigant aus dem All“
Animationsfilm, USA, 1999, Regie und Drehbuch: Brad Bird, nach dem Roman „Der Eisenmann“ von Ted Hughes
Zu sehen bei Netflix, zu kaufen bei diversen anderen Streamern sowie auf Datenträger


