Podcast Kinderfilm – Das „Making of” von Kinderfilmen
Von der Bucharbeit über das Casting bis hin zum Verleih gibt es zahlreiche Besonderheiten bei der Arbeit mit und für Kinder: Wie schreibe ich für Kinder? Wie läuft ein Kindercasting ab? Soll ich mit Kindern proben? Wie kann das Drehpensum trotz der verkürzten Arbeitszeiten bewältigt werden? Wie führe ich Minderjährige durch die lange Drehzeit?
Darüber sprechen im „Podcast Kinderfilm“ Filmschaffende und Mitglieder des Fördervereins deutscher Kinderfilm mit Regisseur:innen, Autor:innen und Produzent:innen von aktuellen Kinderfilmen.
In der nunmehr vierten Staffeln befassen sich zwei Podcasts mit den für den Deutschen Filmpreis nominierten Kinderfilmen. Zwei weitere widmen sich dem dokumentarischen Arbeiten für Kinder und ein weiteres Gespräch beleuchtet, was es aus Kindersicht bedeutet, die Hauptrolle in einem Spielfilm zu übernehmen.
Das Projekt ist aus den Werkstattberichten hervorgegangen, wird stets weiterentwickelt und ist eine Zusammenarbeit des Fördervereins deutscher Kinderfilm mit der Deutschen Filmakademie. Es wird gefördert vom Kuratorium junger deutscher Film. Die Gespräche über dokumentarisches Arbeiten für Kinder entstehen seit 2025 in Kooperation mit DOXS RUHR.
Die fünf neuen Folgen werden ab 16. Oktober 2025 im Abstand von vier Wochen veröffentlicht – hier und überall, wo es Podcasts gibt!
4. Staffel

(c) Across Nations
ZIRKUSKIND (Veröffentlichung des Podcasts am 16.10.2025)
mit den Filmemacherinnen Anna Koch und Julia Lemke
In dieser Folge spricht Bernd Sahling mit den Regisseurinnen Anna Koch und Julia Lemke über ihre Arbeit an der Langzeitdokumentation ZIRKUSKIND. Der Film ist die erste dokumentarische Produktion der Initiative DER BESONDERE KINDERFILM und hatte auf der Berlinale 2025 in der Sektion Generation seine Uraufführung. Es geht um die Frage, wie ein abendfüllender Dokumentarfilm Kinder ab 6 Jahren erreichen und berühren kann. Welchen Einfluss hat dieser Anspruch auf die Erzählweise von Konflikten, den Umgang mit filmischen Mitteln, wie der Musik oder den Einsatz von Animationssequenzen.

(c) realfiction
HAUPTROLLE IM KINDERFILM (Veröffentlichung des Podcasts am 13.11.2025)
mit Jonathan Köhn
Der zwölfjährige Jonathan Köhn übernimmt 2023 die Hauptrolle in dem Film AB MORGEN BIN ICH MUTIG. Den ersten von 33 Drehtagen erlebt Jonathan am Ende der 6. Klasse, die letzte Klappe fiel einen Tag vor dem Ende der Sommerferien. Der Regisseur dieser Produktion, Bernd Sahling, unterhält sich mit seinem Hauptdarsteller darüber, was es aus Kindersicht bedeutet, die Hauptrolle in einem Spielfilm zu übernehmen, vom ersten Casting bis zu den Festivalreisen.

(c) Kenneth Mcginley
MONTAGE IM KINDERFILM (Veröffentlichung des Podcasts am 11.12.2025)
mit Filmeditor Jamin Benazzouz
In dieser Folge spricht Bernd Sahling mit dem Filmeditor Jamin Benazzouz über seine Arbeit in dokumentarischen Formaten, die sich an ein jüngeres Publikum richten. Jamin erzählt über die besonderen Momente in der Montage, die ersten Begegnung mit dem Material und die Erarbeitung der Geschichte in Zusammenarbeit mit der Regie. Dabei geht es auch um die Frage, wie komplexe Inhalte und Konflikte in einem Film kindgerecht erzählt werden können ohne dabei ein älteres Publikum zu verlieren.

© blue eyes Fiction GmbH & Co. KG, STUDIOCANAL GmbH, DOR FILM Produktionsgesellschaft m.b.H., Filmvergnuegen GmbH, WS Filmproduktion
WOODWALKERS (Veröffentlichung des Podcasts am 15.01.2026)
mit Drehbuchautor David Sandreuter
In dieser Folge sprechen Katharina Reschke und Oliver Schütte mit dem Drehbuchautor David Sandreuter über WOODWALKERS – und darüber, wie man eine Bestseller-Reihe mit großer Fan-Community fürs Kino adaptiert. Die Zuhörenden bekommen Einblicke in Entwicklungs- und Schreibprozesse: vom Respekt vor der Vorlage über Figurenbögen und Worldbuilding bis hin zu Tonalität und Altersfreigabe. Es geht um die Magie der Verwandlung – was bedeutet es, wenn Tiere zu Menschen werden? – sowie um die Balance als Autor zu finden. Zwischen Kinder- und Erwachsenenfilm, der Zusammenarbeit mit der Autorin der Romanvorlage und der Frage, wer im Auto des Filmemachens am Steuer sitzt.

(c) farbfilm verleih
AKIKO, DER FLIEGENDE AFFE (Veröffentlichung des Podcasts am 05.02.2026)
mit Tiertrainerin Nicolle Müller
In dieser Folge spricht Johanna Faltinat mit der Person, die den Darsteller der titelgebenden Hauptfigur des Kinderfilms AKIKO, DER FLIEGENDE AFFE, der 2025 in der Kategorie Bester Kinderfilm beim Deutschen Filmpreis ausgezeichnet wurde, am besten kennt: Die Tiertrainerin Nicolle Müller lebt mit Monty und vielen anderen Tieren zusammen bei Berlin. Nicole hat Tierverhaltenstherapie studiert und seit über zwei Jahrzehnten mehr als 3000 Tiere trainiert. Wie sie zu diesem Beruf gefunden hat und was ihre größten Wünsche an die Filmbranche sind, berichtet sie anschaulich in dem gemeinsamen Gespräch. Und sie ist nicht allein ins Studio gekommen, Juju ist special guest dieser Sendung und legt einen fulminanten Auftritt hin.
3. Staffel
 SIEGER SEIN (Veröffentlichung des Podcasts am 11.10.2024)
SIEGER SEIN (Veröffentlichung des Podcasts am 11.10.2024)
In dieser Folge sprechen Katharina Reschke und Oliver Schütte mit der Regisseurin und Drehbuchautorin Soleen Yusef und der Produzentin Sonja Schmitt (DCM) über ihren Film SIEGER SEIN Die Zuhörenden bekommen spannende Einblicke in die Entstehung und Entwicklung des Kinderfilms, der 2024 auf der Berlinale seine Premiere feierte und im gleichen Jahr die Lola für den besten Kinderfilm gewann. Es geht um den Casting-Prozess ebenso wie die Herausforderungen, eine originäre Geschichte über Flucht, Integration und die Leidenschaft für den Sport authentisch auf die Leinwand zu bringen.
 KINDERCASTING (Veröffentlichung des Podcasts am 25.10.2024)
KINDERCASTING (Veröffentlichung des Podcasts am 25.10.2024)
In dieser Folge spricht der Regisseur und Drehbuchautor Bernd Sahling mit der Potsdamer Kinder- und Jugendcasterin Jacqueline Rietz über das Finden von Kindern und die Arbeit mit ihnen im Kinobereich. Es geht um verschiedene Aspekte im Castingprozess und bei den Dreharbeiten: Wie können die Eltern eingebunden werden? Für welche Arbeitsweise ist ein Kindercoaching vor dem Dreh gut? Wie hoch sollte ein angemessenes Honorar sein und wie kann man Kindern und Eltern beraten, mit dem verdienten Geld umzugehen? Wie schaffen es Regisseur*innen, dass Kinder vor der Kamera authentisch bleiben? Was eigentlich sind die Aufgaben einer Castingagentin?
SISTERQUEENS (Veröffentlichung des Podcasts am 08.11.2024)
In dieser Folge spricht Johanna Faltinat mit der Filmemacherin Clara Stelle Hüneke über ihren Film SISTERQUEENS. Der Dokumentarfilm, der in diesem Jahr auf dem Filmfest München in der Sektion Cinekindl seine Weltpremiere feierte, aktuell auf vielen Festivals zu sehen ist und im März 2025 in die Kinos kommt, begleitet über mehrere Jahre Jamila, Rachel und Faseeha und das Rappprojekt, an dem sie alle teilnehmen. Im Gespräch geht es um die Verantwortung beim dokumentarischen Arbeiten mit jungen Menschen, um gewichtige dramaturgische Entscheidungen und natürlich um Sisterhood und feministisches Filmemachen.
 CHECKER TOBI UND DIE REISE ZU DEN FLIEGENDEN FLÜSSEN (Veröffentlichung des Podcasts am 22.11.2024)
CHECKER TOBI UND DIE REISE ZU DEN FLIEGENDEN FLÜSSEN (Veröffentlichung des Podcasts am 22.11.2024)
In dieser Folge ist der Regisseur André Hörmann im Gespräch mit Tobias Krell, alias Checker Tobi.
Der auf dem beliebten Fernsehformat aufbauende Kinofilm CHECKER TOBI UND DIE REISE ZU DEN FLIEGENDEN FLÜSSEN wurde zu einem Publikumsmagneten mit weit über einer Million Zuschauer*innen und war für den Deutschen Filmpreis als bester Kinderfilm nominiert. Produktionstechnisch war dieser Film eine extreme Herausforderung. Es gab Drehorte in Vietnam, der Mongolei und im Regenwald des Amazonas, mit Temperaturen von minus 40 Grad oder hoher Luftfeuchtigkeit und VFX-Aufnahmen für die Weltallszenen. Und mittendrin als Protagonist Tobi Krell.
2. Staffel
 ONE IN A MILLION (Veröffentlichung des Podcasts am 10.10.2023)
ONE IN A MILLION (Veröffentlichung des Podcasts am 10.10.2023)
Bernd Sahling spricht mit der Regisseurin Joya Thome und der Produzentin Katharina Bergfeld über ihre Arbeit an dem Dokumentarfilm ONE IN A MILLION. In der Langzeitdokumentation werden Whitney, eine erfolgreiche Youtuberin aus den USA, und Yara, ihr deutscher Fan, über mehrere Jahre mit der Kamera begleitet. In den beiden Gesprächen geht es auch um die Frage, wie jüngere Zuschauer*innen dokumentarische Erzählweisen im Kino sehen und schätzen lernen können.
 MAURICE DER KATER (Veröffentlichung des Podcasts am 24.10.2023)
MAURICE DER KATER (Veröffentlichung des Podcasts am 24.10.2023)
Johannes Franke spricht mit dem Regisseur Toby Genkel über den Entstehungsprozess von "Maurice der Kater". Der Film basiert auf dem Roman "The Amazing Maurice and His Educated Rodents" von Terry Pratchett und feierte seine Festivalpremiere im November 2022 auf dem Manchester Animation Festival und wurde Anfang 2023 auf dem Sundance Film Festival gezeigt. Sie sprechen auch über Toby Genkels Motivation, an Kinderfilmen zu arbeiten, und über die besonderen Herausforderungen, die ein Animationsfilm mit sich bringt.
MISSION ULJA FUNK (Veröffentlichung des Podcasts am 7.11.2023)
 (Veröffentlichung des Podcasts am 7.11.2023)
Der frisch mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnete Film Mission Ulja Funk ist Thema dieser Folge. Die Autorin und Regisseurin Barbara Kronenberg und die Produzentin Roshanak Behesht Nedjad berichten über die Entstehungsgeschichte des Films. Gemeinsam mit dem Autor und Dramaturgen Oliver Schütte diskutieren sie auch über die Bedeutung des Stoffes für einen Film.
Von der ersten Idee bis zur letzten Klappe, von der Finanzierung bis zur Auszeichnung – diese Episode bietet einen umfassenden Einblick in die Welt dieses erfolgreichen Kinderfilms.
DER RÄUBER HOTZENPLOTZ (Veröffentlichung des Podcasts am 21.11.2023)
 (Veröffentlichung des Podcasts am 21.11.2023)
Barbara Felsmann spricht mit der Produzentin Uli Putz und dem Produzenten Jakob Claussen über die Entstehung der Neuverfilmung von Der Räuber Hotzenplotz. Dabei geht es um den eigenen künstlerischen Ansatz im Vergleich zur Adaption von 2006, den Umgang mit dem Originalstoff und die Verantwortung der Produktion gegenüber der Vorlage. Außerdem sprechen sie über ihre Arbeitsweise und ihren Einfluss auf den kreativen Prozess. Neben einem Rückblick auf die Filme, die in den 30 Jahren des Bestehens der Produktionsfirma entstanden sind, reflektieren sie auch über die Schwierigkeiten von Originalstoffen in der Kinolandschaft.
1. Staffel
Die erste Staffel, bestehend aus vier Folgen, wurden ab 11. Oktober 2022 im Abstand von zwei Wochen auf Spotify und Apple Podcasts veröffentlicht:
 DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE (Veröffentlichung des Podcasts am 11.10.2022)
DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE (Veröffentlichung des Podcasts am 11.10.2022)
Die Autorin Katharina Reschke spricht mit den Produzentinnen Alexandra und Meike Kordes, der Drehbuchautorin Viola Schmidt und dem Regisseur Gregor Schnitzler über die Entstehung von „Die Schule der magischen Tiere“ Teil 1. Neben der Genese des besucherstärksten Kinofilms im Jahr 21/22 geht es auch um das Thema Kinderfilm insgesamt, die Herausforderungen beim Drehen mit Kindern, den Einsatz von CGI, die Finanzierung von budgetstarken Filmen und was es braucht, um auch weiterhin für Vielfalt im Kinderfilm zu sorgen.
DER PFAD (Veröffentlichung des Podcasts am 25.10.2022)
Kurz nachdem DER PFAD mit dem deutschen Filmpreis in Gold ausgezeichnet wurde, hat der Medienpädagoge und Kulturwissenschaftler Thomas Hartmann die Autorin und Schauspielerin Jytte-Merle Böhrnsen und den Regisseur Tobias Wiemann zum Gespräch getroffen. Es geht um die Möglichkeiten und Grenzen, eine historische Filmgeschichte in der Zeit des 2. Weltkriegs für ein junges Publikum zu erzählen, sowie um den grundlegenden Stellenwert des Kinderfilms innerhalb der deutschen Medienlandschaft.
 DIE GESCHICHTEN VOM FRANZ (Veröffentlichung des Podcasts am 08.11.2022)
DIE GESCHICHTEN VOM FRANZ (Veröffentlichung des Podcasts am 08.11.2022)
2022 kam der Film GESCHICHTEN VOM FRANZ, nach der Buchreihe von Christine Nöstlinger, in die Kinos. Das ist schon deswegen bemerkenswert, weil Spielfilme mit kleineren Kindern in den Hauptrollen selten geworden sind. Der Kinderfilmregisseur und Drehbuchautor Bernd Sahling hat mit dem Regisseur von GESCHICHTEN VOM FRANZ, Johannes Schmid, ein Werkstattgespräch aufgezeichnet. Darin geht es um die Besonderheiten einer Literaturverfilmung und Arbeitsweisen mit kleineren Kindern vor der Kamera.
 WILLI UND DIE WUNDERKRÖTE (Veröffentlichung des Podcasts am 22.11.2022)
WILLI UND DIE WUNDERKRÖTE (Veröffentlichung des Podcasts am 22.11.2022)
Die Journalistin Barbara Felsmann spricht mit Regisseur und Drehbuchautor Markus Dietrich über die Arbeit an seinem „hybriden“ Projekt, dem Dokumentarfilm mit Spielhandlung „Willi und die Wunderkröte“. Dabei geht es um die Herangehensweise, dokumentarische Stoffe für Kinder informativ und gleichzeitig sinnlich zu vermitteln, wie aber auch um die Verflechtung einer fiktionalen Geschichte mit dem Thema des Films. Andere Schwerpunkte in dem Gespräch sind die Ansprüche an Kinderfilme, die Herausforderungen beim Drehen mit Kindern und den Wert von Kinoerlebnissen für das junge Publikum.
Werkstattgespräche
Auf dieser Seite sammeln wir Arbeitserfahrungen von Filmemacher*innen im Kinderfilmbereich. In den Gesprächen geht es um die Besonderheiten bei der Drehbucharbeit für jüngere Zuschauer, das Finden und Führen von Laiendarstellern während der Dreharbeiten und die Finanzierung bzw. Produktion von Kinderfilmen.
Das Konzept stammt von Bernd Sahling, der auch die Realisierung der Gespräche mit Helmut Dziuba, Evi Goldbrunner und Joachim Dollhopf sowie mit André Hörmann und Katrin Milhahn übernahm.
Ruth Olshan & Susanne Mann
Autorin und Regisseurin Ruth Olshan stellte zusammen mit der Produzentin Susanne Mann 2020 den Kinderfilm HIMBEEREN MIT SENF nach einem sehr langen Weg fertig.
Bernd Sahling führte mit den beiden Filmemacherinnen das Gespräch.
Wir danken dem Kuratorium junger deutscher Film für die Förderung.

Ruth Olshan wurde in Russland geboren und wuchs in Israel und Berlin auf. Sie lebt heute in Deutschland und arbeitet als Regisseurin, Autorin und Schriftstellerin. Sie studierte Regie und Filmproduktion in Leeds (UK) und Köln. Seit 2000 arbeitet sie als freischaffende Regisseurin und Autorin und unterrichtet an Universitäten in Deutschland und im Ausland.
Nachdem sie mehrere preisgekrönte Kurzfilme realisiert hat, führte sie Regie bei ihrem ersten Langspielfilm “Savannah” sowie ihrem ersten Dokumentarfilm “Wie Luft zum Atmen”. Die Filme “Nicht ganz koscher” und “Der Swimmingpool am Golan” (Co-Regie, in Postproduktion) folgten.
Ihre erste Bucherscheinung „All die schönen Dinge“ wurde vom Oetinger Verlag publiziert, ihr zweiter Roman „Immergrün“ steht kurz vor Veröffentlichung. Darüber hinaus schreibt Ruth Olshan Drehbücher für Kino und TV sowie für Serienformate für das deutsche Fernsehen und arbeitet als Dozentin an diversen Hochschulen und Drehbuchberaterin für Dokumentarfilmprojekte und Spielfilme.
Sie hat zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien erhalten, wie den „Sir Richard Attenborough-Preis“, den „Preis für Künstlerinnen in Nordrhein-Westfalen“ und den „Friedrich-Wilhelm-Murnau-Preis“. Ihre Filme wurden auf internationalen Festivals wie Venedig, Locarno, München, Tiflis, Haifa, Berlin und Oberhausen gezeigt.
Susanne Mann wurde in Dresden geboren und zog, nachdem sie ihr Abitur abgeschlossen hatte, nach England. Dort arbeitete sie als Gap-Student an einem staatlichen Internat, bevor sie 2000 nach Berlin zog. Sie studierte Allgemeine Linguistik und Kommunikationswissenschaften, hat zwischenzeitlich als Produktionsassistenz, Dialog-Coach, Film- und Festival-Koordinatorin, Aufnahmeleiterin und Producerin im In-und Ausland zahlreiche Kinofilmprojekte und Imagekampagnen betreut, bevor sie die Ausbildung zur Produzentin an der Deutschen Film-und Fernsehakademie Berlin absolvierte. Ihr Abschlussfilmprojekt OH BOY, bei dem sie als Produktionsleiterin tätig war, gewann u.a. 6 Deutsche Filmpreise. Seit 2009 arbeitet sie selbständig als Produzentin und Geschäftsführerin mit ihrem Partner Paul Zischler in ihrer Firma, der zischlermann filmproduktion GmbH, mit Sitz in Berlin und Lübeck.
Die zischlermann filmproduktion produziert vorrangig internationale Spielfilmprojekte und Dokumentarfilme. Ihre Filme premierten auf der Berlinale, in Sundance, Venedig, Toronto, Locarno, der IDFA, gewannen zahlreiche Preise, wurden international ausgewertet und u.a. für den Europäischen und Deutschen Filmpreis nominiert. Ihr investigativer Dokumentarfilm WAR OF LIES gewinnt 2016 den Emmy für den Besten ausländischen Dokumentarfilm.

Katrin Milhahn

Katrin Milhahn wurde 1975 in München geboren. Sie besuchte eine Journalistenschule und studierte Drehbuch und Dramaturgie an der HFF Potsdam. Zu ihren bekanntesten Drehbüchern gehören „ENTE GUT! Mädchen allein zu Haus“, „Hanni & Nanni – Mehr als beste Freunde“ und „Liliane Susewind – Ein tierisches Abenteuer“. 2022 kommt ihr neuester Film „Nachtwald“ in die Kinos, den sie zusammen mit André Hörmann schrieb und den er anschließend inszenierte.
Bernd Sahling führt das Gespräch.
Wir danken dem Kuratorium junger deutscher Film für die Förderung.
André Hörmann
André Hörmann stellte 2021 als erfolgreicher Dokumentarfilmer sein Spielfilm-Debüt NACHTWALD fertig. Anlässlich der weltweiten Festivaltour sprach Bernd Sahling mit ihm über seine Rolle als Regisseur und Co-Autor von Katrin Milhahn.
Die Geschichte von NACHTWALD dreht sich um den zwölfjährigen Paul, der sich zusammen mit seinem Freund Max aufmacht in die Wälder der Schwäbischen Alb. Sie folgen den Spuren von Pauls Vater, der dort verschwunden ist und finden in der Einsamkeit der Berge eine sagenumwobene Höhle. Aber vor allem erleben die zwei den Sommer ihres Lebens!
Wir danken dem Kuratorium junger deutscher Film für die Förderung.


Anlässlich des doxs! 2019 in Duisburg lud das Festival gemeinsam mit Bernd Sahling in die Filmwerkstatt des Duisburger filmforum ein, um mit Festivalgästen über das dokumentarische Arbeiten mit und für junge Menschen zu sprechen: In dieser Folge ist ein Gespräch mit Autor und Regisseur André Hörmann zu hören, der anlässlich der Vorführung seines Films „Crowley – Bleib im Sattel“ (DE 2018) zu Gast war.
Evi Goldbrunner & Joachim Dollhopf
Bernd Sahling sprach mit den beiden Filmemacher*innen Evi Goldbrunner und Joachim Dollhopf über ihre Herangehensweise an filmische Arbeiten im Allgemeinen sowie die Entstehung ihres Filmes „Auf Augenhöhe“, der im Rahmen der Initiative „Der besondere Kinderfilm“ realisiert und 2017 mit dem Deutschen Filmpreis als bester Kinderfilm ausgezeichnet wurde.
Wir danken für die Beratung und Förderung: Deutsche Filmakademie & Kuratorium junger deutscher Film
Über Drehbucharbeit
Endfertigung
Casting und Proben
Der besondere Kinderfilm
Dreharbeiten
Die Gespräche als Audio
Helmut Dziuba
Über Drehbucharbeit
Über Darstellersuche
Über Dreharbeiten
Helmut Dziuba, Regisseur und Drehbuchautor von Kinder- und Jugendfilmen, spricht über seine Arbeit mit Laiendarstellern, dabei insbesondere über die Erfahrung während der Probeaufnahmen und den Dreharbeiten. Weiterhin berichtet Dziuba über seine Erzählweise in Kinderfilmen und äußert seine persönliche Einschätzung zur Zukunft des Kinderfilms.
Wir danken der DEFA-Stiftung für die Förderung.

