Neue besondere Kinderfilme: Weltpremiere bei der 75. Berlinale & ein Kinostart im März

13.02.2025
Filme für junge Cineast*innen und alle anderen – das ist die Sektion Generation der Berlinale. Morgen wird Generation eröffnet – ein schöner Anlass, gute Neuigkeiten aus der Initiative „Der besondere Kinderfilm“ zu teilen:  Mit ZIRKUSKIND feiert in dieser Sektion der erste dokumentarische Kinderfilm der Initiative Premiere und einen Monat später startet die Screwball-Komödie DER PRANK im Kino – Details, ein kleiner Recap der letzten 12 Jahre mit 13 besonderen Kinderfilmen & einen Ausblick gibt es hier…

12 Jahre – 13 Filme

Vor zwölf Jahren, am 14. Februar 2013, wurde im Rahmen der Berlinale die Initiative „Der besondere Kinderfilm“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Nun folgt am 17. Februar 2025 der zwölfte Film dieser Initiative – und zugleich der erste Dokumentarfilm – mit der Weltpremiere bei der 75. Berlinale. Mit ZIRKUSKIND setzt “Der besondere Kinderfilm” die Erfolgsgeschichte fort, während mit DER PRANK bereits der
13. Film in den Startlöchern steht und ab März 2025 bundesweit in die Kinos kommt.

Erfolgreiche Bilanz mit über 110 Auszeichnungen
Seit ihrer Gründung hat die Initiative „Der besondere Kinderfilm“ eine beachtliche Erfolgsgeschichte geschrieben. Bis heute wurden 13 Filmprojekte fertiggestellt, die zusammen über 110 nationale und internationale Auszeichnungen erhalten haben, darunter drei Deutsche Filmpreise (Lolas) für den besten Kinderfilm. Filme wie SIEGER SEIN, MISSION ULJA FUNK, ENTE GUT! MÄDCHEN ALLEIN ZU HAUS und nun auch ZIRKUSKIND wurden und werden in der renommierten Berlinale-Sektion „Generation“ präsentiert und feierten erfolgreiche Festivaltouren rund um die Welt. Produktionen wie UNHEIMLICH PERFEKTE FREUNDE, MADISON  oder NACHTWALD haben sich zudem als feste Größen im Kinderkino,  TV und Streaming etabliert.

Premiere für ZIRKUSKIND und Kinostart für DER PRANK
Während ZIRKUSKIND als erster Dokumentarfilm der Initiative bei der Berlinale Weltpremiere feiert, startet mit DER PRANK eine weitere Produktion am 13. März 2025 bundesweit in den Kinos.

ZIRKUSKIND ist ein Dokumentarfilm von Anna Koch und Julia Lemke, produziert von Flare Film in Koproduktion mit HR, MDR und SWR. Gefördert wurde der Film im Rahmen der Initiative „Der besondere Kinderfilm“ mit Mitteln von Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Stiftung Kuratorium junger deutscher Film, Deutscher Filmförderfonds, Hessen Film & Medien, Hessischer Rundfunk, Mitteldeutscher Rundfunk und Südwestrundfunk.

Katharina Bergfeld, Produzentin von ZIRKUSKIND sagt: „Dank der Initiative ‚Der besondere Kinderfilm‘ konnten wir unseren Dokumentarfilm ZIRKUSKIND zügig finanzieren und unter großartigen Bedingungen realisieren. Dass wir innerhalb der Initiative den ersten Kinder-Dokumentarfilm produzieren durften, war eine besondere Herausforderung und zugleich eine große Motivation.”

DER PRANK ist eine Screwball-Komödie, produziert von der Kundschafter Filmproduktion (Deutschland) in Koproduktion mit Tellfilm (Schweiz) sowie KiKA, MDR, BR, HR und SRF/SRG SSR. Der Film wurde gefördert vom Medienboard Berlin-Brandenburg, der Mitteldeutschen Medienförderung, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, BAK – Bundesamt für Kultur, Innerschweizer Filmfachgruppe sowie der Filmförderungsanstalt.

In Zusammenarbeit mit The Post Republic und Cinegate wurde ein einzigartiger Kinderfilm geschaffen, der dem Genre neue Impulse gibt und junge Zuschauer*innen begeistert.

Benjamin Heisenberg, Regisseur und Autor von DER PRANK betont: „Die Initiative ‚Der besondere Kinderfilm‘ war für Peer Klehmet und mich als Autoren ein großer Glücksfall. Sie hat uns die Möglichkeit gegeben, unseren eigenen Stoff mit einer klaren Perspektive auf eine solide Finanzierung zu entwickeln – und das gemeinsam mit erfahrenen Partner*innen aus dem Kinderfilmbereich.“

Die Initiative „Der besondere Kinderfilm“: Hintergrund & Ausblick
Die 2013 ins Leben gerufene Initiative setzt sich für die Förderung originärer Kinderfilme ein, die nicht auf bestehenden Vorlagen basieren. Sie ergänzt das bestehende Fördersystem und bietet Filmemacher*innen die Möglichkeit, innovative Projekte für Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren zu realisieren. Neben Spielfilmen werden auch Animations- und Dokumentarfilme unterstützt. Aktuell befindet sich ein Projekt in der Produktionsvorbereitung, weitere sind in unterschiedlichen Entwicklungsstadien. Jährlich gibt es eine Ausschreibung.

Ab Herbst 2025 stehen weitere Kinostarts besonderer Kinderfilme an:

  • Herbst 2025: ZIRKUSKIND – erster Dokumentarfilm der Initiative
  • Januar 2026: DER LETZTE SÄNGER DER WALE – erstes Animationsfilmprojekt der Initiative
  • Frühjahr 2026: PFERD AM STIEL – Girlpower- und Abenteuerfilm

Ein starkes Netzwerk für den Kinderfilm
„Der besondere Kinderfilm“ ist eine Initiative des öffentlich-rechtlichen Fernsehens, der Filmwirtschaft, der Filmförderungen von Bund und Ländern sowie der Politik. Ziel ist es, dem Kinderfilm in Deutschland eine Präsenz zu geben und originären Stoffen ein größeres Gewicht zu verleihen. Die Initiative hat sich als wichtiger Bestandteil der deutschen Filmlandschaft etabliert – mit großem Erfolg und wachsendem Interesse aus der Branche.

Hier die PM als .pdf

Mitglieder der Initiative sind:
AG Kino – Gilde der deutschen Filmkunsttheater e.V. | AG Verleih – Allianz Deutscher Produzenten Film & Fernsehen | AllScreens- Verband Filmverleih und Audiovisuelle Medien e.V. | Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien | Deutsche Kindermedienstiftung Goldener Spatz | FilmFernsehFonds Bayern | Filmförderungsanstalt | Film- und Medienstiftung NRW | Freistaat Thüringen | Hauptverband Deutscher Filmtheater HDF KINO e.V. | HessenFilm und Medien | Hessischer Rundfunk (HR) | KiKA – der Kinderkanal von ARD und ZDF | Kuratorium junger deutscher Film | Medienboard Berlin-Brandenburg | Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg | Mitteldeutsche Medienförderung | Mitteldeutscher Film- und Fernsehproduzentenverband | Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) | MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein | Norddeutscher Rundfunk (NDR) | Produzentenverband e.V. | Rundfunk Berlin- Brandenburg (RBB) | Südwestrundfunk (SWR) | Vision Kino | Westdeutscher Rundfunk (WDR) | Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF)