Home2025-10-16T10:41:16+02:00

Für vielfältige und hochwertige Kindermedien! Seit 1978.

Seit der Gründung des Förderverein Deutscher Kinderfilm e.V. vor über 40 Jahren setzen wir uns für bessere, vielfältige und speziell auf Kinder zugeschnittene Medienangebote ein. Die Förderung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen heute ist gleichzeitig eine Investition in das Publikum von morgen.

Wir vertreten unser Anliegen in politischen und wirtschaftlichen Gremien, so dass konkrete Projekte finanziert werden können. Diese dienen der Qualifikation von Film- und Medienschaffenden, erweitern das Netzwerk und erhöhen die Aufmerksamkeit für Kindermedien und die junge Zielgruppe allgemein. Außerdem organisieren wir im Rahmen von Filmfestivals sowie der Projekte des FDK Fachgespräche zu aktuellen Themen.

  • Neue Staffel PODCAST KINDERFILM

    16.10. 2025 Zirkuskind
    13.11.2025 Hauptrolle im Kinderfilm
    11.12.2025 Montage im Kinderfilm
    15.01.2026 Woodwalkers
    05.02.2026 Akiko, der fliegende Affe

  • 17. Oktober 2025

    Akademie für Kindermedien @ Frankfurter Buchmesse
    10-11 Uhr Alumni-Treff
    12-13 Uhr Fachgespräch

  • 28. Oktober 2025
    Mitgliederversammlung (Online)

Aktuelles

Veröffentlichung Forschungsbericht „Kinder in der Filmkultur: Rezeption und Partizipation”

02. Dezember 2021|2021, Presse|

am 1. Dezember 2021 haben die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und der Förderverein Deutscher Kinderfilm e.V. zur Vorstellung des gemeinsam erarbeiteten Forschungsberichts „Kinder in der Filmkultur: Rezeption und Partizipation” geladen. In der Online-Veranstaltung wurden 36 geladenen Gäste aus Filmbranche, Politik und Bildung die Ergebnisse vorgestellt. Anschließend fand in Kleingruppen ein Austausch zur weiteren Arbeit mit den Handlungsempfehlungen statt.

Parole Emil 03/2021: Historisches Erzählen

23. November 2021|2021, Podcast|

Die dritte und letzte Folge für das Jahr 2021 handelt von historischen Geschichten für Kinder und Jugendliche. Anne und Hanna stellen sich der Frage, ab wann etwas als historisch gilt und wo der Übergang zu anderen Genres, wie Fantasy liegt. Wie viel muss man vorher über Geschichte wissen und wie weit darf kreative Freiheit bei Biografien gehen? Es gibt jede Menge Empfehlungen zum Sehen und Lesen. Und natürlich sind wieder Gastbeiträge mit dabei!

Nach oben