Anmeldung zur AKM-Abschlusspräsentation 2022
Echt lang her! So fühlt es sich an. 2019 war das letzte AKM-Pitching vor Ort in Erfurt. Jetzt geht es wieder und. Und zwar am 2. Juni von 14.00 – 17.30 Uhr im Erfurter Kaisersaal sowie online!
Echt lang her! So fühlt es sich an. 2019 war das letzte AKM-Pitching vor Ort in Erfurt. Jetzt geht es wieder und. Und zwar am 2. Juni von 14.00 – 17.30 Uhr im Erfurter Kaisersaal sowie online!
Im Rahmen der 2. FDK-Treffpunktes standen Projekte aus den Reihen des Fördervereins, zu denen man in kleinen Gruppen ins Gespräch kommen und nach Verbündeten suchen konnte.
Wir laden Sie sehr herzlich zu einer virtuellen, öffentlichen Branchenveranstaltung in Zusammenarbeit mit der HessenFilm und Medien ein. Gemeinsam mit unseren Gästen und Ihnen möchten wir erkunden, welche Möglichkeiten und Strategien es gibt, verschiedene Perspektiven in Werke einfließen zu lassen und ihnen damit Ausdruck und Präsenz zu verleihen.
am 1. Dezember 2021 haben die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und der Förderverein Deutscher Kinderfilm e.V. zur Vorstellung des gemeinsam erarbeiteten Forschungsberichts „Kinder in der Filmkultur: Rezeption und Partizipation” geladen. In der Online-Veranstaltung wurden 36 geladenen Gäste aus Filmbranche, Politik und Bildung die Ergebnisse vorgestellt. Anschließend fand in Kleingruppen ein Austausch zur weiteren Arbeit mit den Handlungsempfehlungen statt.
Am 5. November 2021 von 14:45 bis 15:45 Uhr findet im CineStar1 (Mühlenbrücke 11, 23552 Lübeck) ein Werkstattgespräch der Initaitive "Der besondere Kinderfilm" statt. Dieser Infotermin wird im Rahmen der Nordischen Filmtage Lübeck ausgerichtet.
Recording jetzt verfügbar: Ende Juli waren wir zu Gast beim Sehsüchte Festival der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, um in einem Panel über die Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Film zu sprechen. Auf dem Podium begrüßten wir Nola (13) und Eva-Maria von der FBW-Jugend Filmjury sowie Selma (10) und Theresia von der Akademie für Kindermedien.
Am 10. Juni stellten die Teilnehmer*innen von Formate aus Thüringen und die Stipendiatinnen der Akademie für Kindermedien online ihre 17 Kinder- und Jugendmedienprojekte einem Publikum aus rund 200 Branchenvertreter*innen vor. In der kurzweiligen Videokonferenz wurden auch die Preise der Akademie für Kindermedien 2020/2021 vergeben.
Erneut tun sich die beiden Stoffentwicklungsprogramme des Fördervereins Deutscher Kinderfilm e.V. zusammen: Die Abschlusspräsentation der zwölf Stipendiatinnen der Akademie für Kindermedien (AKM) in den Bereichen BUCH, STORY WORLD und FILM wird gemeinsam mit den fünf SERIEN-Pitches der Initiative Formate aus Thüringen (FAT) stattfinden.
Manuel Ostwald (AKM Stipendiat 2018/19) hat mit seinem Stück "Die blauen Engel" für Kinder ab 6 Jahren die Jury überzeugt. Im Rahmen der eindrucksvollen Preisverleihung des Festivals AUGENBLICK MAL! gewinnt er den berliner kindertheaterpreis 2021.
Bis zum 19. März mit einem Treatment bei der Initiative „Der besondere Kinderfilm“ bewerben. Zum neunten Mal sucht die Initiative „Der besondere Kinderfilm“ originelle Geschichten über starke Kinder und aktuelle Themen für ein Zielpublikum von 6 bis 12 Jahren. Treatments für Spiel- oder Animationsfilme, Dokumentationen und Mischformen, die nicht auf einer Vorlage oder Marke beruhen, können bis zum 19. März eingereicht werden.