Über Hanna Reifgerst

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Hanna Reifgerst, 48 Blog Beiträge geschrieben.

Parole Emil 03/2021: Historisches Erzählen

2021-11-23T11:13:54+01:0023. November 2021|

Die dritte und letzte Folge für das Jahr 2021 handelt von historischen Geschichten für Kinder und Jugendliche. Anne und Hanna stellen sich der Frage, ab wann etwas als historisch gilt und wo der Übergang zu anderen Genres, wie Fantasy liegt. Wie viel muss man vorher über Geschichte wissen und wie weit darf kreative Freiheit bei Biografien gehen? Es gibt jede Menge Empfehlungen zum Sehen und Lesen. Und natürlich sind wieder Gastbeiträge mit dabei!

“Der besondere Kinderfilm” bei den Nordischen Filmtagen Lübeck 2021

2021-10-14T16:53:10+02:0014. Oktober 2021|

Am 5. November 2021 von 14:45 bis 15:45 Uhr findet im CineStar1 (Mühlenbrücke 11, 23552 Lübeck) ein Werkstattgespräch der Initaitive "Der besondere Kinderfilm" statt. Dieser Infotermin wird im Rahmen der Nordischen Filmtage Lübeck ausgerichtet.

Recording: Panel Kinder- und Jugendpartizipation im Film bei den Sehsüchten

2021-09-02T14:58:23+02:0019. August 2021|

Recording jetzt verfügbar: Ende Juli waren wir zu Gast beim Sehsüchte Festival der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, um in einem Panel über die Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Film zu sprechen. Auf dem Podium begrüßten wir Nola (13) und Eva-Maria von der FBW-Jugend Filmjury sowie Selma (10) und Theresia von der Akademie für Kindermedien.

Parole Emil 02/2021: Erzählen für junge Leute

2021-07-20T09:18:48+02:0019. Juli 2021|

Pünktlich zur Urlaubzeit erscheint die zweite Folge von Parole Emil. Anne und Hanna unterhalten sich dieses Mal über "Erzählen für junge Leute". Während sie durch den Goethepark in Weimar spazieren, geht es darum, wie man Themen für Kinder und Jugendliche aufbereitet, auch wenn es mal schwierig oder kompliziert wird. Mit einem Beitrag von Johanna Faltinat und Letícia Milano vom Büro für vielfältiges Erzählen, einem exklusiven Vortrag von Frank Kühne, dem Programmleiter des Carlsen Verlages, sowie ein Interviews mit den Autor*innen Franziska Biermann und Viola Lippmann.

Die Preisträgerinnen der Akademie für Kindermedien 2020/2021

2021-06-14T09:01:05+02:0010. Juni 2021|

Am 10. Juni stellten die Teilnehmer*innen von Formate aus Thüringen und die Stipendiatinnen der Akademie für Kindermedien online ihre 17 Kinder- und Jugendmedienprojekte einem Publikum aus rund 200 Branchenvertreter*innen vor. In der kurzweiligen Videokonferenz wurden auch die Preise der Akademie für Kindermedien 2020/2021 vergeben.

Abschlusspräsentation der Akademie für Kindermedien und Formate aus Thüringen 2020/2021

2021-05-05T15:33:38+02:0005. Mai 2021|

Erneut tun sich die beiden Stoffentwicklungsprogramme des Fördervereins Deutscher Kinderfilm e.V. zusammen: Die Abschlusspräsentation der zwölf Stipendiatinnen der Akademie für Kindermedien (AKM) in den Bereichen BUCH, STORY WORLD und FILM wird gemeinsam mit den fünf SERIEN-Pitches der Initiative Formate aus Thüringen (FAT) stattfinden.

Parole Emil 01/2021: Home Entertainment

2021-07-20T09:17:45+02:0026. April 2021|

Die erste Folge des neuen Podcast vom Förderverein Deutscher Kinderfilm e.V. Anne und Hanna widmen sich darin dem "Home Entertainment": Mit Beiträgen von Johanna Faltinat und Letícia Milano vom Büro für vielfältiges Erzählen, Nicola Jones und Christina M. Schollerer von der Deutschen Kinder Medien Stiftung Goldener Spatz sowie Interviews mit den Autor*innen Andreas Völlinger, Viola Lippmann und TV-Moderator André Gatzke.

„Die blauen Engel“ gewinnen den berliner kindertheaterpreis 2021

2021-04-27T14:28:30+02:0020. April 2021|

Manuel Ostwald (AKM Stipendiat 2018/19) hat mit seinem Stück "Die blauen Engel" für Kinder ab 6 Jahren die Jury überzeugt. Im Rahmen der eindrucksvollen Preisverleihung des Festivals AUGENBLICK MAL! gewinnt er den berliner kindertheaterpreis 2021.

Nach oben