Die Jahrgänge
Der neunte Jahrgang
Die Jury 2021 tagt Mitte Mai. Anschließend werden hier die in der 1. Stufe geförderten Projekte bekannt gegeben.
Der achte Jahrgang
46 Bewerbungen für Spiel-, Animations- und Dokumentarfilme für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren gingen in diesem Jahr ein. Eine elfköpfige Fachjury wählte am 11. und 12. Mai 2020 die fünf vielversprechendsten Projekte aus, die einen Zuschuss von jeweils 20.000 Euro für die Autor*in und 5.000 Euro für die Produzent*in für die Stoffentwicklung bekommen.
Die in der 1. Stufe geförderten Projekte sind:
DER KNALL – Dokumentarfilm mit Animationen
Autor*in: Lola Randl (Gerswalde)
Produktion: Philipp Pfeiffer, Tohuwabohu GmbH (Berlin)
Die Brüder Josef und Alois nehmen uns an die Hand: Durch ihre Augen entdecken wir die Welt, in der wir leben, neu. Von der kleinsten Kleinigkeit bis zum großen Ganzen. Vom heimischen Garten bis zu Reisen in die weite Welt. In dokumentarischen und animierten Bildern nimmt „Der Knall“ das Verhältnis von Mensch und Natur, aber auch der Menschen untereinander unter die Lupe.
KÄPT’N SCHNAPSFURZ – Spielfilm
Autor*innen: Bettina Börgerding und David Grunschka (Berlin)
Produktion: Claus Boje, Boje Buck Produktion GmbH (Berlin)
Pepe (7) wächst in einer Idylle auf: Auf dem Festivalgelände zwischen Bauwagen kann er seiner Fantasie von den Holzpiraten freien Lauf lassen. Schule und die Kinder dort sind nicht sein Ding, deshalb geht Pepe auch nicht mehr hin. Doch dann verflucht ihn das Monster Flimmsäg und alles geht den Bach runter: Pepes Schulschwänzen fliegt auf, Mama und Papa streiten sich – und dann zieht Mama sogar aus. Also wird Pepe zum gefürchteten Piraten Käpt’n Schnapsfurz. Gemeinsam mit seiner fantastischen Crew und zwei richtig echten Freunden nimmt er es mit Flimmsäg auf!
SEE ME DANCE – Spielfilm
Autor*in: Carolin Hecht (Unterföhring)
Produktion: Eva Holtmann, Bantry Bay Productions GmbH (Köln)
Nele und Tom – das sind zwei Aliens, die aufeinandertreffen. Nele liebt Musik und hat schon getanzt, da konnte sie noch gar nicht richtig laufen. Tom ist seit seiner Geburt gehörlos und hat oft das Gefühl eher durchs Leben zu stolpern. Er möchte mehr vom Leben, als das, was seine Eltern für möglich halten. Als die Welten von Nele und Tom in der Schule aufeinander prallen, beginnen sie statt der Unterschiede ihre Gemeinsamkeiten zu entdecken. Sie finden eine Sprache, die sie beide sprechen: das Tanzen. Schritt für Schritt lernen sie, dass Kommunikation mehr ist, als nur Worte zu verstehen. Und dass man, um seinen eigenen Weg zu finden, auch manchmal neue Wege gehen muss.
SILBERSEE – Spielfilm
Autor: Stefan Gieren (Lemgow)
Produktion: Albert Schwinges, StoryBay UG (Salzwedel)
André (12) zieht mit seiner Mutter in die Altmark. Für den Jungen aus der Großstadt ist das die Höchststrafe. Das Dorf am Grünen Band, dem ehemaligen Todesstreifen zwischen Ost- und Westdeutschland, ist der trostloseste Ort der Welt! Zum Glück findet er Anschluss zur Detektivbande der Dorfkinder. Doch ein Streit mit einer rivalisierenden Bande sorgt für zerstörte Unterschlupfe und geklaute Heiligtümer. Als André nachts auf der Lauer liegt, um den Feinden eine Falle zu stellen, entdeckt er im Wald gleißendes Licht und Männer in Schutzanzügen. Am nächsten Tag ist an der Stelle ein mysteriöser Silbersee entstanden. André muss die Banden einen, um das Rätsel des Silbersees zu lösen und ihre Heimat zu retten.
WUNSCHZETTEL – Spielfilm
Autoren: Ali Hakim, Max König und Raoul Reinert (Hamburg)
Produktion: Raoul Reinert, Cuckoo Clock Entertainment GmbH & Co. KG (Hamburg)
Die zwölfjährige Nele erfährt vom Wunschzettel ihrer todkranken Schwester Emma. Doch sie schafft es nur wenige Wünsche mit ihr umzusetzen. Als Emma stirbt, driftet die Familie in Trauer auseinander. Allerdings kann Nele mithilfe ihres verrückten Onkels schließlich ihre Eltern und ihre ältere Schwester überzeugen, gemeinsam Emmas letzte Wünsche zu erfüllen. Es beginnt ein abenteuerlicher Roadtrip voller scheinbar unmöglicher Wünsche und skurrilen Situationen, der die Familie wieder zusammenbringt.
Der siebte Jahrgang
Aus insgesamt 54 Bewerbungen für Spiel-, Animations- und Dokumentarfilme für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren wählte eine zehnköpfige Fachjury am 6. und 7. Mai 2019 in Erfurt fünf Projekte aus – darunter erstmals einen dokumentarischen Kinder-Kinofilm –, die einen Zuschuss jeweils in Höhe von 20.000 Euro für die Autor*in und 5.000 Euro für die Produzent*in für die Stoffentwicklung bekommen.
Das Treffen der Finanziers entschied im März 2020 eine Empfehlung auf Projektentwicklung für:
SIEGER SEIN – Spielfilm von Soleen Yusef, Berlin
Produktion: Sonja Schmitt, DCM Pictures GmbH, Berlin
Die in der 1. Stufe geförderten Projekte sind:
ICH BIN ADA – Spielfilm
Autor: Markus Dietrich, Weimar
Produktion: Marcel Lenz und Guido Schwab, ostlicht filmproduktion GmbH, Weimar
In einer nicht allzu fernen Zukunft: Ada (12) will die beste Programmiererin der Welt werden. Um sich diesen Traum zu erfüllen, zieht sie zusammen mit ihrem Roboterhund Dock in ein Internat, das spezialisiert ist auf Robotik und Künstliche Intelligenz. Bald mischt das kluge Mädchen mit ihren Streichen die Schule auf und findet in dem stillen Außenseiter Sebastian einen neuen Vertrauten und Freund. Gemeinsam stoßen sie auf Ungeheuerliches: Einige Lehrer sind keine Menschen, sondern AnBots, Roboter in Menschengestalt! Das ist jedoch erst der Anfang und Ada muss sich fragen: Wer ist Mensch? Wer ist Maschine? Und vor allem: Was unterscheidet uns? Die Zukunft ihrer Freundschaft mit Sebastian und das Schicksal der AnBots liegt schließlich in ihren Händen.
LASSE, LOVIS & DAS LEBEN – Spielfilm
Autorin: Maike Rasch, Hamburg
Produktion: Sunna Isenberg, WunderWerk GmbH, Hamburg
Lasse (14) wird mitten im Schuljahr zurückgestuft, weil er zu oft geschwänzt hat. Dass der Grund dafür der fiese Isso ist, weiß niemand. Denn Lasse redet nicht viel und konzentriert sich lieber auf Computer. Der erste Tag in der neuen Klasse geht gleich gut los: Lasse bekommt die Verantwortung für ein Tablet aufgedrückt, an dessen anderem Ende die ewig plappernde Lovis (13) sitzt. Lovis steckt im Krankenhaus fest – laaangweilig! Und so kommt Lasse ihr mit seinem Problem gerade recht. Das sieht Lasse freilich anders: Nun muss er nicht nur mit einem neuerlichen Erpressungsversuch von Isso umgehen, sondern soll sich auch noch um das schwer kranke Mädchen kümmern? Schnell wird klar, dass es genau umgekehrt ist…
MORITZ SPIELT – Dokumentarfilm
Autor: Frank Marten Pfeiffer, Berlin
Produktion: Bettina Morlock, now films GbR, Berlin
Moritz ist zehn Jahre alt und spielt Waldhorn. Nicht typisch für einen Jungen in seinem Alter, aber Moritz hat sich noch nie besonders darum geschert, was andere über ihn denken. Er hat den Landeswettbewerb von „Jugend musiziert“ gewonnen und wird ab dem nächsten Schuljahr das renommierte Bach-Gymnasium besuchen. Dabei steht Moritz jeden Tag vor Herausforderungen: Er ist eines von den wenigen Kindern, die bereits vor der Geburt einen Schlaganfall erlitten haben. Durch seine Musikalität, eisernen Willen und die Unterstützung seiner Familie gleicht er aus, dass seine linke Körperhälfte nur sehr eingeschränkt bewegungsfähig ist. „Moritz spielt“ wird ein Film über einen außergewöhnlichen Jungen, das Ende der Kindheit, die Welt der klassischen Musik, über Begabung und Hingabe und nicht zuletzt über gelebte Inklusion.
RETTET DAS GRANDHOTEL – Spielfilm
Autorin: Carolin Hecht, Unterföhring
Produktion: Katrin Renz und Oliver Schütte, tellfilm Deutschland GmbH, Berlin
Stell dir vor, es gäbe einen Ort, der ganz und gar magisch ist. Der schläft und nur darauf wartet, geweckt zu werden… Ein familiärer Planungsfehler katapultiert die sehr unterschiedlichen Halbgeschwister Jette (12), Vaan (14) und Evgen (8) ins uralte Grand Hotel ihrer Oma in den Schweizer Bergen. Die drei mögen sich nicht, aber das marode Hotel mögen sie noch viel weniger. Überall knarrt und leckt es, Türen und Treppen haben offenbar ein Eigenleben. Als Oma durch die Schuld der Kinder im Krankenhaus landet, muss aus den drei Querköpfen ein Team werden, um das Grand Hotel und damit Omas Lebensinhalt zu retten. Denn dieses, magische wie eigensinnige Hotel hütet ein Geheimnis, das es nur an denjenigen weitergibt, der sich als wahrer Erbe beweist.
Der sechste Jahrgang
Im April 2018 wählte eine zehnköpfige Fachjury aus 34 Bewerbungen fünf Projekte aus – darunter erstmals einen Animationsfilm –, die einen Zuschuss jeweils in Höhe von 20.000 Euro für die Autor*in und 5.000 Euro für die Produzent*in zur Erstellung der ersten Drehbuchfassung erhielten.
Das Treffen der Finanziers entschied eine Empfehlung auf Produktion für:
MISSION ULJA FUNK von Barbara Kronenberg
Produktion: Roshanak Behesht Nedjad, IGC Films GmbH, Berlin
DER LETZTE SÄNGER DER WALE (Animationsfilm) von Reza Memari
Produktion: Maite Woköck, Telescope Animation GmbH, Berlin
Die weiterhin in der 1.Stufe geförderten Projekte sind:
GANGSTERGANG & MÄDCHENKRAM von Karsten Dahlem
Produktion: Milena Maitz und Iris Blume, Studio.TV.Film GmbH, Berlin
Emil (10) ist der Boss einer knallharten Jungsgang an seiner Schule. Alles Niedliche, Kuschelige oder Mädchenhafte ist absolut tabu! Dabei schmeißt Emil daheim den Haushalt und versorgt seinen kleinen Bruder, wenn Papa mal länger arbeiten muss. Sollten seine Freunde je erfahren, dass er sich gerne verkleidet, tanzt und singt, wäre es um seinen Status als Anführer geschehen. Doch dann kommt Luzie, die sich gern „Luzie-Langstrumpf-Sonnenschein“ nennt, neu in die Klasse und stellt nicht nur Emils sorgfältig gehütetes Doppel-Leben auf den Kopf, sondern auch alles, was typisch Mädchen und typisch Junge sein soll.
MILLA MUTIG UND DIE AMEISENWÖRTER von Katharina Schöde
Produktion: Felix Fuchssteiner, Dem-Film GmbH, Berlin
Immer wenn die neunjährige Milla liest, krabbeln die Buchstaben davon wie kleine Ameisen. Deshalb soll sie in den Ferien einen Förderkurs in einem Internat besuchen. Doch nicht mit Milla! Kurzerhand steigt sie aus dem Zug und erlebt ein Sommerabenteuer voller fantastischer Geschichten und skurriler Figuren, an dessen Ende Milla nicht nur lesen und schreiben lernt, sondern auch ihrem Wunsch nach einer „richtigen“ Familie ein ganzes Stück näher kommt.
PITS PERFEKTER PLAN von Jytte-Merle Böhrnsen und Tobias Wiemann
Produktion: Sebastian Schultz, Bird&Bird Film GmbH, Hamburg
Seit Pits (12) Eltern sich getrennt haben, ist seine Mutter Marie nicht mehr fröhlich. Doch Pit hat einen Plan: Mama braucht einen neuen Mann! Wie gut, dass sie zusammen in ein Sommercamp fahren, in dem verschiedenste Exemplare zur Auswahl stehen. Mit den anderen Kindern des Zeltlagers versucht er Marie zu verkuppeln. Doch diese findet an dem Falschen Gefallen und gerät sogar in Lebensgefahr. Nur gemeinsam schaffen es Pit und seine Mama, da raus und sich wieder näher zu kommen.
Der fünfte Jahrgang
Im Juni 2017 wählte eine neunköpfige Fachjury aus 40 eingegangenen Bewerbungen sechs Projekte aus, die eine Drehbuchentwicklung in Höhe von je 20.000 Euro für Autor*in und je 5.000 Euro für Produzent*in erhalten.
Das Treffen der Finanziers sprach eine Empfehlung auf Produktion aus für:
MADISON von Kim Strobl und Milan Dor
Produzent: Dor Film-West Produktionsgesellschaft mbH, Danny Krausz, München
TRÄUME SIND WIE WILDE TIGER (aka CURRY IST NICHTS FÜR SCHWÄCHLINGE von Ellen Schmidt
Produzent: NFP media rights GmbH & Co. KG, Clemens Schaeffer, Halle
NACHTWALD von Katrin Milhahn und André Hörmann
Produzenten: kurhaus production Film & Medien GmbH, Christoph Holthof und Daniel Reich, Baden-Baden
Die weiterhin in der 1.Stufe geförderten Projekte sind:
DIE VERHEXTE LITSCHI von Anja Flade-Kruse
Produzent: Kundschafter Filmproduktion GmbH, Matthias Miegel, Berlin
Jakobs Eltern haben sich getrennt. Und als wäre das noch nicht schlimm genug, muss der sensible Elfjährige den Wechsel aufs Gymnasium verkraften, Blamagen im Sportunterricht ertragen und sich den Anfeindungen seines Widersachers Sky (11) stellen. Als Papa Henning seinem Sohn bei einem Abendessen im Restaurant auch noch offenbart, dass er sich neu verlobt hat, kommt es zum Streit. Da serviert die geheimnisvolle Köchin Henning und Jakob einen magischen Nachtisch. Am nächsten Tag haben sie die Körper getauscht und sind mit den Problemen des anderen konfrontiert: Henning wusste gar nichts von Jakobs Schwierigkeiten in der Schule und Jakob hatte keine Ahnung, dass sein Papa um den Job bangt. Während Jakob als Erwachsener mit dem Chef Smalltalk und mit Papas Verlobten Beziehungsgespräche führt, kehrt Henning im Körper des Kindes zurück zu seiner Ex-Frau und sieht sich plötzlich Sky gegenüber. Der Körpertausch zeigt Jakob und Henning, was dem anderen wirklich wichtig ist und sie stehen füreinander ein. Danach ist nichts, wie es vorher war, aber vieles um Längen besser…
KEINE ANGST VORM KLEINEN TOD von Anne Gröger
Produzent: NEOS Film GmbH & Co. KG, Christoph Menardi, München
Samuel hat wegen einer Immunkrankheit die meisten seiner elf Lebensjahre im Krankenhaus verbracht. Doch dank einer neuen Therapie geht es ihm jetzt viel besser. Samuel darf nach Hause! Seine Eltern jubeln, aber Samuel weigert sich, die Wohnung zu verlassen. Viel zu gefährlich! Spielplätze, Kinderhände – der sichere Tod lauert da draußen. Der Tod steht tatsächlich eines Tages mit Sense und Umhang in Samuels Zimmer… und er heißt Frida. Frida (8) ist noch in der Ausbildung und Samuel soll ihr das Leben zeigen. Aber Samuel will gar nichts zeigen, Frida soll verschwinden! Doch dies kann sie nur, wenn Samuel sich mit nach draußen wagt. Frida stellt Samuels Leben total auf den Kopf und bringt den verunsicherten Jungen sogar dazu, sich seinen größten Traum zu erfüllen: eine Bergbesteigung. Er und Frida werden Freunde fürs Leben und Samuel stellt sich seiner größten Angst, der Angst vor dem Tod.
ZOBBEN von Martin Rehbock und Jens Pfeifer
Produzent: zischlermann filmproduktion GmbH, Paul Zischler, Berlin
Norbert (11) findet seinen Namen schrecklich. Klingt nach alter deutscher Mann, sagt sein bester Freund Aref. Deshalb heißt Norbert für alle nur „Nob“. Die Jungs verbringen ihre Nachmittage am liebsten am ZOB, dem zentralen Omnibusbahnhof Berlins, und kämpfen durch Blödeleien und Gespräche mit den internationalen Busfahrern gegen die Langeweile. Denn noch schrecklicher als seinen Namen findet Nob seinen Vater. Seit die beiden alleine sind, kommt einfach keine Freude mehr auf. Und dann hat Aref eine Idee: Er will seine Mutter und Schwestern wieder finden, von denen er bei der Flucht aus Syrien getrennt wurde. Nob und Aref schmuggeln sich in den Gepäckraum eines Busses – und reisen die Balkan-Route in die entgegengesetzte Richtung. Ein 1000 Kilometer langes Abenteuer liegt vor den beiden, das ihre Freundschaft auf die Probe stellt…
Der vierte Jahrgang
Im Juni 2016 tagte in Erfurt eine elfköpfige Fachjury, die aus 50 Bewerbungen 4 Projekte auswählte. Diese Filmstoffe erhielten eine Entwicklungsförderung in Höhe von je 20.000 Euro für den Autor und je 5.000 Euro für den Produzenten.
Aus diesem Jahrgang geht im April 2019 folgendes Projekt in Produktion:
INTO THE BEAT (aka BREAK THE BALLET) von Vera Kissel
Produzent: Philipp Budweg, Lieblingsfilm GmbH, München
Eine Projektentwicklung erhielt außerdem:
LUCY IST JETZT GANGSTER von Till Endemann und Andreas Cordes
Produzent*innen: Arek Gielnik und Yvonne Abele, Indi Film GmbH, Stuttgart/Berlin
Lucy (10) ist der wahrgewordene Traum aller Eltern: bezaubernd, brav, höflich und grundehrlich. Aber um ihrer Mama wirklich zu helfen, die an den Folgen eines Unfalls leidet, muss Lucy auf die schiefe Bahn geraten! Sie nimmt Nachhilfe bei ihrem Mitschüler Matteo (11), dem Klassenbesten im Klauen, Lügen und Bestechen. Denn die harmlose Grundschülerin plant einen Banküberfall – und der ist noch niemandem gelungen, indem er besonders bezaubernd war!
LUCY IST JETZT GANGSTER wird außerhalb der Initiative realisiert und soll 2021 fertig gestellt werden.
Weiterhin wurden in der 1.Stufe gefördert:
CHERRY – Michaela Hinnenthal
Produzent: Boris Schönfelder, Neue Schönhauser Filmproduktion GmbH, Berlin
Lennard (13) ist das abstoßendste, was die 12jährige Cherry sich vorstellen kann: Mädchenschwarm, dumm wie Stulle und der Sohn ihrer Klassenlehrerin. Die ihre neue Mutter ist! Cherry braucht keine neue Mutter, ihre richtige reicht – auch wenn die gerade weit weg in der Mongolei ihren Traum lebt… Lennard geht es nicht anders: Cherry ist so schräg und völlig uncool, sie provoziert ihn und ihr Vater ist einfach eine Nervensäge! Als die Patchworkfamilie aufs Land zieht, beschließen die Geschwister wider Willen: nicht mit uns! Gekonnt setzen die beiden ihre ganze vorpubertäre Energie ein, um die Eltern wieder auseinander zu bringen. Dass sie damit kaputt machen, wonach sie sich immer gesehnt haben – nämlich eine Familie, merken Cherry und Lennard erst, als es fast zu spät ist…
WEIHNACHTEN OHNE WEIHNACHT – Claudia Matschulla und Sibylle Tafel
Produzent: Markus Brunnemann, UFA Fiction GmbH
Der verschlossene Christopher und die impulsive Nino (beide 10) sind seit einem Sommertag am See unzertrennliche Freunde. Doch als die Ferien vorbei sind, soll Christopher in die Fußstapfen seines Vaters treten und aufs Internat der Thomaner gehen. Er hat Angst davor zu versagen und ohne Freunde zu sein. Nino bietet alles auf: ihre georgischen Wurzeln, ihre bedingungslose Loyalität, ihr Ideenreichtum – und schmuggelt sich als Mädchen in das Jungsinternat. Immer bemüht ihre wahre Identität zu verbergen und Christopher durch die harte Ausbildung zu helfen, entdeckt Nino plötzlich ihr eigenes Talent und wird damit ungewollt zu Christophers größter Konkurrentin. Wird ihre Freundschaft diese Probe überstehen?
Der dritte Jahrgang
Im Juni 2015 tagte in Erfurt eine zehnköpfige Fachjury, um aus 41 Bewerbungen sechs Projekte auszuwählen, die eine Entwicklungsförderung in Höhe von je 20.000 Euro für den Autor und je 5.000 Euro für den Produzenten enthalten.
In der 2. Stufe der Initiative erhielt folgendes Projekt eine Finanzierungsempfehlung:
UNHEIMLICH PERFEKTE FREUNDE von Simone Höft und Nora Lämmermann
Produzenten: Benedikt Böllhoff, Max Frauenknecht, VIAFILM GmbH & Co. KG Grünwald
Weiterhin wurden in der 1.Stufe gefördert:
BOROO UND DER WOLF von Byambasuren Davaa und Franziska Müller
Produzentin: Verona Meier, Razor Film Produktion GmbH Berlin
Der neunjährige Boroo wird von seinen Eltern aus der Mongolei nach Deutschland, in die Lausitz, geholt. Es fällt ihm nicht leicht, sich in der neuen Stadt und der neuen Schule einzugewöhnen. Doch dann kommt er hinter das Geheimnis der verwüsteten Vorgärten und umgeworfenen Mülltonnen, die gerade im Wohnviertel für Aufregung sorgen: Ein Wolf ist in der Stadt. Boroo begibt sich auf die Suche und findet dabei neben dem scheuen Tier auch Freunde in der neuen Heimat.
FEUERFREUNDE von Milena Baisch und Hansi Oostinga
Produzent: René Frotscher, MAFILM GmbH Berlin
In Knalla ist nichts los. Frida, die ihre Sommerferien in dem kleinen Örtchen verbringen muss, will das ändern und gründet mit vier anderen Kindern eine Jugendfeuerwehr. Gemeinsam trainieren sie und lernen, neben Brandschutz und erster Hilfe, auch Verantwortung zu tragen. Doch die Erwachsenen stehen dem Vorhaben merkwürdig ablehnend gegenüber. Die Feuerfreunde forschen nach und decken nicht nur ein dunkles Geheimnis auf, sondern müssen schließlich bei einem Brand ihr Können und ihren Mut beweisen.
MEIN KRANICHSOMMER von Marc Meyer
Produzentin: Milena Maitz, Studio.TV.Film GmbH Berlin
Leon lebt in einem Jugendheim und gilt als schwer erziehbar. Als er nach seiner letzten Eskapade einen großen Koffer in einem nicht abgeschlossenen Auto entdeckt, zögert er nicht lange und nimmt diesen kurzer Hand mit. Doch statt des erwarteten Geldsegens findet er vier Vogeleier, aus denen gerade Küken schlüpfen. Leon nimmt sich den schutzlosen Tieren an und zieht sie auf. Wird er es auch schaffen, die Wildvögel in der Natur auszuwildern? Unterstützt durch den Vogelforscher Dr. Petersen und seine neu gewonnene Freundin Katja stellt sich Leon dieser großen Aufgabe.
SO GUT ES GEHT von Bernd Sahling
Produzentin: Meike Martens, Blinker Filmproduktion GmbH Köln
Hanna ist glücklich: Ihre Mutter kümmert sich liebevoll um die 12-jährige und ihren kleinen Bruder. Kim, ihre beste Freundin seit Kindheitstagen, wohnt ganz in der Nähe. Doch in der kleinen Familie ist das Geld knapp und ein Umzug in eine günstigere Wohngegend steht bevor. Hanna und Kim möchten das unbedingt verhindern und sehen nur eine Chance: Hannas scheinbar wohlhabenden biologischen Vater. Doch der ist ganz anders als die beiden erwarten.
ZU WEIT WEG von Susanne Finken
Produzentin: Corinna C. Poetter, Orange Roughy Filmproduktion Bonn
Unter Bens Heimatdorf gibt es ein großes Braunkohlevorkommen, das abgebaggert werden soll. Der 11-jährige Junge und seine Familie müssen daher nach Neuss umziehen. Er fühlt sich fremd in der neuen Stadt, ohne Freunde und an einer neuen Schule. Nur das Fußballspielen im Verein gibt ihm Halt. Dies gilt auch für Sadik, einem 12jährigen syrischen Flüchtlingsjungen, der eines Tages beim Training erscheint. Ben und Sadik freunden sich an, aber allmählich macht Sadik Ben den Rang beim Fußball streitig und zudem ist seine Zeit in Neuss befristet.
ZU WEIT WEG wurde außerhalb der Initaitive realisiert und kam 2020 in die deutschen Kinos.
Der zweite Jahrgang
Im Juni 2014 tagte in Erfurt eine zehnköpfige Fachjury, um aus 48 Bewerbungen sechs Projekte auszuwählen, die jeweils eine Entwicklungsförderung in Höhe von 20.000 Euro für den Autor und 5.000 Euro für den Produzenten erhalten.
2015 wurden diese Projekte zur Produktion vorgeschlagen:
AUF AUGENHÖHE von Nicole Armbruster und Evi Goldbrunner
Produzenten: Martin Richter und Christian Becker, Martin Richter Filmproduktion München, Rat Pack Filmproduktion GmbH München, Westside Filmproduktion GmbH Krefeld
INVISIBLE SUE von Markus Dietrich
Produzenten: Marcel Lenz und Guido Schwab, ostlicht filmproduktion GmbH Weimar
Die außerdem in der 1.Stufe geförderten Projekte waren:
AUF KÜHEN FLIEGEN von Holger Borggrefe und Swenja Karsten
Produzent: Raoul Reinert, Cuckoo Clock Entertainment GmbH & Co. KG Hamburg
Die besten Freunde Micha und Raschid (beide 10) lernen in den Sommerferien den 14jährigen Alex kennen. Mit seiner charismatischen Art begeistert er nicht nur die beiden Jungs, sondern auch die anderen Kinder aus dem Dorf. Die anfangs harmlosen Abenteuerspiele entwickeln sich rasch zu gefährlichen Mutproben. Micha wird zur rechten Hand des Anführers Alex erhoben, Raschid hingegen hat einen zunehmend schweren Stand. Nun muss sich Micha entscheiden, was ihm wichtiger ist: die Anerkennung in der Gruppe oder sein bester Freund Raschid.
DIE GEISTER AUS DEM 3. STOCK von Ruth Toma
Produzenten: Fatih Akin und Nurhan Sekerci-Porst, bombero international GmbH & Co. KG Hamburg
Jan hat keine Freunde. Bis er Lino kennenlernt. Der hilft ihm klarzukommen, in der Schule und in seinem Wohnblock. Doch Lino ist ein Geist. Mit einer Geisterfamilie, die gerne spukt, was Jans Eltern gar nicht lustig finden. Als skrupellose Forscher den Spuk für ihre Zwecke nutzen wollen, müssen Jan und Lino ihre Eltern davon überzeugen, zusammenzuhalten.
INSEL DER HOFFNUNG von Johann Bunners und Martin Dolejs
Produzent: Martin Heisler, Lichtblick Media GmbH Berlin
Für Daniel (13) ist der Urlaub in Griechenland einfach ein Graus. Sein kleiner Bruder klebt an ihm und die Eltern liegen im Dauerstreit miteinander – aber die Fassade der perfekten Familie wird um jeden Preis aufrechterhalten. Bei einem seiner Streifzüge durch die Ferienanlage entdeckt Daniel Eyla (12) – und verliebt sich sofort! Doch Eyla gibt sich geheimnisvoll. Erst als Daniel sie bei einer Polizei-Razzia rettet, rückt sie mit der Wahrheit heraus: Eyla ist mit einem Schlauchboot aus Syrien geflohen und will nun zu ihrem Bruder nach Hamburg. Daniel muss seinen ganzen Mut zusammen nehmen, um Eyla zu helfen, und: er braucht für den Fluchtplan die Hilfe seiner verkorksten Familie.
KRASSE CAPES von Heiko Zupke
Produzent: Michael Lehmann, REAL FILM GmbH Berlin
Die Freunde Cengiz (11) und Lennart (12) sind so unterschiedlich wie Tag und Nacht. Aber sie eint ihr geliebter Kiez Neukölln und der Traum, ein Superheld zu sein. Als die schlagfertige (und ziemlich hübsche) Lina in die Nachbarschaft zieht, gründen die drei eine geheime Superhelden-Organisation, um die Ungereimtheiten der letzten Zeit aufzudecken. Verkleidet als maskierte Kämpfer mit wehenden Umhängen kommen die Kinder sogar hinter den Einbruch im Laden von Cengiz‘ Familie und verhindern mit ihren ganz eigenen Fähigkeiten den Abriss „ihres“ Hauses, hinter dem natürlich mehr steckt als alle zunächst vermuten…
Der erste Jahrgang
Im Juni 2013 tagte in Erfurt eine elfköpfige Fachjury, um aus 108 Bewerbungen sechs Projekte auszuwählen, die jeweils eine Entwicklungsförderung in Höhe von 25.000 Euro erhielten.
Anfang 2014 reichten die Produzent*innen die entwickelten Drehbücher erneut ein, auf deren Grundlage zwei Projekte zur Produktion vorgeschlagen wurden. Die zwei in der zweiten Stufe geförderten Projekte sind:
ENTE GUT! (AT: THUY LINH) von Katrin Milhahn und Antonia Rothe-Liermann
Produzent: Norbert Lechner, Kevin Lee Film GmbH München
WINNETOUS SOHN von Anja Kömmerling und Thomas Brinx
Produzentin: Ingelore König, Kinderfilm GmbH Erfurt
Außerdem wurden in der 1. Stufe folgende Projekte gefördert:
DIE BRÜDER BOATENG von Anja Flade-Kruse
Produzenten Stefan Arndt und Uwe Schott, X-Filme Creative Pool GmbH Berlin
Dribbeln, antäuschen, passen… Leidenschaft und Talent für Fußball eint die Brüder George (16), Kevin (11) und Jerome (10). Unterschiedlich sind ihre Temperamente und Lebensumstände: Während Jerome behütet in Berlin-Wilmersdorf aufwächst, sind Kevin und George im Weddinger Kiez zu Hause. George bringt die beiden jüngeren Brüder zusammen und trainiert sie, mit Erfolg! Doch George gerät auf die schiefe Bahn und als sich dann Kevin und Jerome im entscheidenden Spiel als Konkurrenten gegenüber stehen, geht es um viel mehr als nur den Traum, Profifußballer zu werden…
FERIEN MIT PA von Andreas Strozyk
Produzentin Grit Wißkirchen, Balance Film GmbH Dresden
Nick ist acht und sicher, dass er nie so werden will wie sein Vater. Als der ein „Männerwochenende“ am See für sie beide organisiert, hält sich seine Begeisterung sehr in Grenzen. Dann wird auch noch das Auto geklaut! Vater und Sohn stehen nackt wie mittellos in der Wildnis und ein turbulentes Abenteuer nimmt seinen Lauf. Entgegen aller Widerstände und Missverständnisse finden Nick und sein Pa nicht nur den Weg zurück in die Zivilisation, sondern auch zueinander.
FLIEGEN von Ann-Kristin Reyels
Produzent Titus Kreyenberg, Unafilm GmbH Köln
Mama fährt nicht mit in den Urlaub zu den Großeltern. Anton (7) wünscht sich nichts sehnlicher, als dass sich seine Eltern wieder vertragen. Beim Stromern durch den Wald lernt er den faszinierenden Gigi kennen, einen Jungen mit tausend Ideen und bemerkenswerten Fähigkeiten. Mit seinem neuen Freund verwandeln sich die traurig begonnenen Sommerferien in ein Abenteuer voller Magie, bei dem auf wundersame Weise Wünsche in Erfüllung gehen.
NICHTS SICHER NICHT von Beate Langmaack
Produzent Ernst Geyer, Filmbüro Münchner Freiheit GmbH München
Der elfjährige Philip und sein älterer Bruder Niki sind unzertrennlich. Doch plötzlich sind die Eltern seltsam geheimniskrämerisch. Philip geht der Sache auf den Grund und muss erfahren, dass Niki sehr krank ist und bald sterben wird. Die Eltern verheimlichen dies, um Philip zu schonen und schicken ihn schließlich auf ein Internat. Philip will sich aber nicht abschieben lassen, denn schließlich geht es um seinen Bruder. Heimlich organisiert er für Niki eine Reise, die eine Chance auf Heilung verspricht. Für beide wird es die größte Reise ihres Lebens.