Aktuelles
Parole Emil 01/2022: Über Kunst
Begleitet Anne und Hanna in den frühsommerlichen Goethepark in Weimar, während sich die beiden über Kunst unterhalten. Was ist eigentlich Kunst? Und wie werden Kunstwerke, Künster*innen und deren Schaffen in Medien für KInder und Jugendliche dargestellt? Wie können Filme, Bücher, Serien, Spiele... einen Zugang zu Kunst ermöglichen?
Anmeldung zur AKM-Abschlusspräsentation 2022
Echt lang her! So fühlt es sich an. 2019 war das letzte AKM-Pitching vor Ort in Erfurt. Jetzt geht es wieder und. Und zwar am 2. Juni von 14.00 – 17.30 Uhr im Erfurter Kaisersaal sowie online!
2. FDK-Treffpunkt mit über 30 Mitgliedern
Im Rahmen der 2. FDK-Treffpunktes standen Projekte aus den Reihen des Fördervereins, zu denen man in kleinen Gruppen ins Gespräch kommen und nach Verbündeten suchen konnte.
Virtuelle Branchenveranstaltung: Vielfalt, Empathie und Solidarität: Mehr Perspektiven in Kinder- und Jugendmedien
Wir laden Sie sehr herzlich zu einer virtuellen, öffentlichen Branchenveranstaltung in Zusammenarbeit mit der HessenFilm und Medien ein. Gemeinsam mit unseren Gästen und Ihnen möchten wir erkunden, welche Möglichkeiten und Strategien es gibt, verschiedene Perspektiven in Werke einfließen zu lassen und ihnen damit Ausdruck und Präsenz zu verleihen.
Veröffentlichung Forschungsbericht „Kinder in der Filmkultur: Rezeption und Partizipation”
am 1. Dezember 2021 haben die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und der Förderverein Deutscher Kinderfilm e.V. zur Vorstellung des gemeinsam erarbeiteten Forschungsberichts „Kinder in der Filmkultur: Rezeption und Partizipation” geladen. In der Online-Veranstaltung wurden 36 geladenen Gäste aus Filmbranche, Politik und Bildung die Ergebnisse vorgestellt. Anschließend fand in Kleingruppen ein Austausch zur weiteren Arbeit mit den Handlungsempfehlungen statt.
Parole Emil 03/2021: Historisches Erzählen
Die dritte und letzte Folge für das Jahr 2021 handelt von historischen Geschichten für Kinder und Jugendliche. Anne und Hanna stellen sich der Frage, ab wann etwas als historisch gilt und wo der Übergang zu anderen Genres, wie Fantasy liegt. Wie viel muss man vorher über Geschichte wissen und wie weit darf kreative Freiheit bei Biografien gehen? Es gibt jede Menge Empfehlungen zum Sehen und Lesen. Und natürlich sind wieder Gastbeiträge mit dabei!